Die Wortarten in Klasse 5

Wir betrachten die Pronomen, die Pluralform von Nomen und die Steigerung von Adjektiven

Kostenlose Vektorgrafiken zum Thema Papier

Es ist wichtig, im Deutschen verschiedene Wortarten zu unterscheiden, weil Wortarten dazu dienen, die Bedeutung und den Gebrauch eines Wortes in einem Satz zu bestimmen. Wortarten sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Grammatik und helfen uns dabei, Sätze korrekt zu bilden. Grundsätzlich können Wortarten in Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen, Artikel und Konjunktionen unterteilt werden.

Im folgenden werden die Wortarten nun kurz erklärt:
Substantive sind die Namen für Dinge, Personen und Orte. Sie werden auch als Hauptwörter bezeichnet. Zum Beispiel: Hund, Frau, Schule.
Verben sind Wörter, die Handlungen oder Zustände beschreiben. Sie können als Verben, Hilfsverben oder modale Verben auftreten. Zum Beispiel: laufen, können, müssen.
Adjektive geben Eigenschaften von Nomen an. Deshalb werden sie auch Wiewörter genannt. Sie können als Beiwörter oder als Attribute vor einem Substantiv stehen. Zum Beispiel: schnell, schön, groß.
Adverbien sind Wörter, die Verben, Adjektive oder andere Adverbien näher definieren. Sie können auch ein Adjektiv oder ein anderes Adverb modifizieren. Zum Beispiel: schnell, schön, sehr.
Pronomen sind Wörter, die ein Substantiv ersetzen, um es nicht mehrmals zu benennen. Sie können auch als Besitzpronomen, Relativpronomen, Demonstrativpronomen, Interrogativpronomen und Reflexivpronomen auftreten. Zum Beispiel: er, sie, es, wer, was, sich.
Präpositionen sind Wörter, die Verhältnisse zwischen Substantiven oder Pronomen darstellen. Sie können auch als Verbindungswörter verwendet werden. Zum Beispiel: in, auf, über.
Artikel sind Wörter, die Substantive begleiten. Sie können als bestimmte oder unbestimmte Artikel auftreten. Zum Beispiel: der, die, das oder ein, eine.
Konjunktionen sind Wörter, die Satzteile miteinander verbinden. Beispiele dafür sind: und, aber, wenn.

Durch das Verständnis der verschiedenen Wortarten können Schüler komplexere Sätze bilden und ihre Aussagen klarer machen. Es ist auch wichtig, dass Schüler lernen, die verschiedenen Wortarten richtig zu verwenden und zu unterscheiden.

Die Pluralform von Nomen

Die Pluralform von Nomen ist die Mehrzahlform eines Wortes. Sie wird benutzt, um mehr als ein Objekt oder mehrere Personen zu bezeichnen. Die Pluralform eines Nomen wird in der Regel durch das Anhängen einer Endung wie -e -s -er oder -es an das Ende des Wortes gebildet.
Zum Beispiel: Singular: Auto Plural: Autos
Es gibt allerdings auch Nomen in die im Singular und im Plural gleich bleiben oder die ihre Endung völlig ändern. Diese solltest du auswendig lernen.