Wirtschaften ist etwas, das wir alle tun, oft ohne es zu merken. Wir haben nicht unendlich viel von allem. Ob es sich um Zeit, Geld, Nahrung, Wasser oder andere Ressourcen handelt, wir haben immer eine begrenzte Menge zur Verfügung. Wirtschaften bedeutet, das Beste aus diesen begrenzten Ressourcen zu machen. Wir haben Materielle Bedürfnisse und möchten mit möglichst wenig Geld und Aufwand möglichst viele Bedürfnisse befriedigen.
Es gibt verschiedene Arten von Bedürfnissen. Das kann beispielsweise der Besitz eines neuen, schicken Fahrrads sein oder aber auch viel Liebe und Geborgenheit. Da diese Arten von Bedürfnissen sehr untschiedlich sein können, unterteilen wir sie in materielle Bedürfnisse und immaterielle Bedürfnisse.
Materielle Bedürfnisse beziehen sich auf die physischen Anforderungen, die erfüllt werden sollen, um ein angemessenes Leben zu führen. Dazu gehören grundlegende Dinge wie Nahrung, Wasser, Kleidung, Unterkunft, sowie andere physische Güter.
Immaterielle Bedürfnisse beziehen sich hingegen auf nicht-physische Aspekte, die das Wohlbefinden eines Individuums fördern. Hierzu gehören beispielsweise Liebe, Respekt, Bildung, Sicherheit und Selbstverwirklichung. Diese Bedürfnisse sind oft emotionaler Natur und können nicht direkt durch materielle Güter erfüllt werden.
Wirtschaften und Bedürfnisse sind eng miteinander verbunden, da das Wirtschaften darauf abzielt, die begrenzten Ressourcen optimal zu nutzen, um sowohl materielle als auch immaterielle Bedürfnisse zu erfüllen. Die Art und Weise, wie wir wirtschaften, spiegelt unsere Prioritäten und Entscheidungen wider.
Ziel eines guten Wirtschaftens kann beispielsweise sein, einen Supermarkt so einzurichten, dass Kunden viel darin einkaufen. Dies kommt dem Besitzer des Supermarkts zu gute, der das Bedürfnis hat, Gewinn zu erwirtschaften und seine Mitarbeiter bezahlen zu können, aber auch den einkaufenden Personen, die ihre Beschaffungen effizient erledigen möchten.
Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit, was Bedürfnisse und Wirtschaften bedeuten und wie effziente und rationale Entscheidungen für gutes Wirtschaften getroffen werden können.