Plattentektonik

Die Erde besteht aus verschiedenen Schichten: dem Erdkern, dem Erdmantel und der Erdkruste. Der Schalenaufbau beschreibt die Struktur und Zusammensetzung dieser Schichten.

Der Erdkern ist der innerste Teil der Erde. Er besteht hauptsächlich aus Eisen und Nickel und teilt sich auf in den äußeren Erdkern und den inneren Erdkern. Der äußere Erdkern ist flüssig, wohingegen der innere Erdkern aufgrund des dort herrschenden hohen Drucks fest ist.

Der Erdmantel umfasst das meiste Volumen der Erde und befindet sich zwischen Erdkern und Erdkruste. Er ist plastisch und besteht hauptsächlich aus Silikaten. Silikate sind Verbindungen von Silizium und Sauerstoff, die die Grundbausteine der meisten Gesteine und Mineralien auf der Erde bilden.

Die Erdkruste besteht aus ozeanischer Kruste und kontinentaler Kruste. Diese umgeben den Erdmantel und unterscheiden sich in ihrer Dicke und Zusammensetzung. Kontinentale Kruste ist dicker, älter und weniger dicht als ozeanische Kruste, während ozeanische Kruste dünner, jünger und dichter ist.

Die Plattentektonik besagt, dass die äußere Schicht der Erde in mehrere starre Platten aufgeteilt ist. Diese schwimmen auf dem darunterliegenden flüssigen Asthenosphärenmantel. Die Erdplatten bewegen sich kontinuierlich und kollidieren und interagieren an den Grenzen, was zur Bildung von Gebirgen, Erdbeben und Vulkanausbrüchen führt. Die Plattentektonik liefert eine Erklärung für die Veränderungen der Erdkruste im Laufe der geologischen Zeit.

Alfred Wegener war einer der Pioniere der Kontinentalverschiebungstheorie. Er führte Beweise an, um seine Theorie zu stützen, wie beispielsweise das Vorkommen ähnlicher Fossilien auf unterschiedlichen Kontinenten.

Gebirgsbildung ist ein Ergebnis der Kollision von Kontinentalplatten. Bekannte Beispiele sind die Anden oder die Alpen. Durch das Zusammentreffen von Platten entstehen Faltungen, Hebung und schließtlich Gebirge.

Wenn sich Kontinentalplatten auseinander bewegen, bilden sich Grabenbrüche. Wir bezeichnen dies als Riftbildung. Ein Beispiel dafür ist der Oberrheingraben in Europa.