Feuer

Wenn Holz, Papier oder andere brennbare Dinge mit Hitze und Luft in Berührung kommen, kann ein Feuer entstehen. Ein Feuer kann sehr nützlich, aber auch gefährlich sein.

Mit Feuer können wir heizen, Essen kochen und Licht erzeugen. Wir können damit auch Dinge beseitigen, die wir nicht mehr brauchen, wie z.B. trockenes Laub oder Altholz.

Wenn ein Feuer außer Kontrolle gerät, kann es jedoch sehr gefährlich werden. Es kann Dinge verbrennen, die wir gar nicht verbrennen möchten und es kann sich weiter ausdehnen als geplant. Es kann dann passieren, dass Kleidung, ganze Häuser oder sogar Wälder brennen.

Wir sollten deshalb immer sehr vorsichtig mit Feuer umgehen und sicherstellen, dass das Feuer unter Kontrolle bleibt. Niemals sollten Kinder unbeaufsichtigt mit Feuer spielen. Jeder sollte wissen, wie man Feuer richtig löscht und wie man die Feuerwehr alarmiert, wenn ein Feuer außer Kontrolle geraten sollte.

Ein Feuer benötigt drei Dinge, um zu brennen: Brennstoff, Sauerstoff und Wärme. Dies nennen wir das Dreieck des Feuers. Brennstoff ist das Material, das verbrennt, also z.B. Holz, Papier, Stoff oder Kohle. Sauerstoff das Gas, welches für die Verbrennung benötigt wird. Es ist in der Luft vorhanden, deshalb erlischt ein Feuer ohne Luftzufuhr. Als drittes ist Wärme bzw. Hitze nötig um die Verbrennung zu starten und aufrecht zu erhalten.

Um ein Feuer zu löschen, muss mindestens eines der drei Dinge des Dreiecks des Feuers – Brennstoff, Sauerstoff, Wärme – entfernt werden. Du kannst also ein Feuer löschen, indem du die Luftzufuhr mit dem Sauersoff stoppst. Diesen Effekt kannst du beobachten, wenn du ein Glas umgedreht über ein Teelicht stülpst. Wenn du mit Wasser ein Feuer löschst, dann nimmst du dem Feuer die Wärme, sodass es ausgeht. Ein Beispiel für das Entziehen von Brennstoff ist das erlischen einer Kerze, wenn diese heruntergebrannt ist. Steht kein Wachs mehr zur Verfügung, geht die Kerze aus.

Wenn ein Feuer droht außer Kontrolle zu geraten, sollte schnellstmöglich die Feuerwehr alarmiert werden. Europaweit wählst du dazu die Telefonnummer 112. Die W-Fragen helfen dabei, bei der Alarmierung der Feuerwehr alle wichtigen Informationen schnell und klar zu übermitteln. Wo ist etwas passiert? Was ist passiert? Wie viele Menschen sind betroffen? Welche Gefahren drohen? Wer ruft an?